Kerzen- und Wachsreste
Die Schleswiger Werkstätten benötigen Wachs für ein Projekt zur Förderung der Mitarbeiter mit Behinderung und bitten um ihre „Kerzen- und Wachs“-Spende.
Dietrich BonhoefferDer Christus im Anderen ist immer stärker als der in der eigenen Seele.
Die Schleswiger Werkstätten benötigen Wachs für ein Projekt zur Förderung der Mitarbeiter mit Behinderung und bitten um ihre „Kerzen- und Wachs“-Spende.
In den letzten Monaten hatten wir im Schlei- und Geestwerk Besuch von einem Kamerateam, das uns bei unserer täglichen Arbeit begleitet hat. Rausgekommen ist ein sehenswerter Imagefilm, den wir Ihnen nicht länger vorenthalten wollen. Schauen Sie selbst. Reingucken lohnt sich!
Bei der Erstberatungsstelle kümmern wir uns um Ihre Fragen zu den Themen Entwicklung, Bildung, Arbeit und Wohnen.Wir möchten Ihnen eine Orientierungshilfe bieten, die Ihnen bei der Findung einer neuen Perspektive behilflich sein soll. Hierbei navigieren wir Sie durch unser vielfältiges Angebot und zeigen mögliche Wege und Lösungen für Sie auf. Gestalten Sie mit unserer Unterstützung ihre Zukunft und entwickeln Sie neuen Mut für Ihre eigenen Lebensziele.
Die Wohnangebote der Schleswiger Werkstätten präsentieren sich mit neuem Namen und Logo - auch online. Unter Schleswiger Wohn-Assistenz gibt es eine neue Facebook-Seite, die zukünftig über das Wohnen, die unterschiedlichen Betreuungsangebote sowie neue Projekte informiert. Wir freuen uns über LIKES und KOMMENTARE. Der link zur Seite:
„Mittendrin statt nur dabei!“
Wer ist in der Tagesförderstätte beschäftigt?
Die Tagesförderstätte bietet einen Platz für erwachsene Menschen, denen es aufgrund ihrer Beeinträchtigung nicht, nicht mehr oder noch nicht möglich ist in Einrichtungen, wie z.B. einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, zu arbeiten.
Am kommenden Samstag, den 29.10.2016 ist es endlich soweit. Der Adventskalender des Fördervereins der Werk- und Wohnstätten für Behinderte Menschen der Einrichtung der Schleswiger Werkstätten e.V. ist gedruckt und wartet darauf, gefüllt mit tollen und hochwertigen Gewinnen, in den Verkauf zu gehen. Den Startschuss dafür geben Hans-Joachim Volkmann (1. Vorsitzender des Fördervereins) und Axel Böhringer (Geschäftsführung, Buchhandlung Liesegang).
Wo gibt's noch sowas?
Betreuer und die jüngsten Segler diverser Segelvereine erwarten die feierliche Übergabe von 28 Optimisten.
Diese Gabe erhalten sie auf dem Gelände des Ostsee-Marine-Service (OMS*); Nesléweg 8, in Kappeln. Gratis! Wie kommt's?
Im September hat der NDR auf dem Hof Kubitzberg in Altenholz und im Hotel "Alter Kreisbahnhof" in Schleswig zum Thema „integratives Arbeiten in Werkstätten und I-Betrieben in SH“ einen Film gedreht, der am Freitag, 23.09.2016 um 18.00 Uhr im NDR 3-Fernsehen gesendet wurde.
es ist kaum zu glauben, aber heute ist schon der letzte Tag der Special Olympics in Hannover. Und während die Basketballer ja am Donnerstag schon ihr letztes Spiel hatten, mussten Fußballer und Schwimmer noch einmal ran.
Die Fußballer haben noch zweimal gespielt. Mit einem tollen Sieg und einem Unentschieden haben sie sich schließlich verdient die Bronzemedaille gesichert. Am Spielfeldrand haben Basketballer und Schwimmer ihre Fußballer angefeuert. Da spielt man doch gleich noch besser! Im Stadion von Hannover 96 fand dann auch die Siegerehrung mit viel Publikum statt. Alle Spieler haben das sehr genossen. Das war richtig klasse!
den heutigen Wettkampftag kann man mit einem Wort zusammenfassen: Teamgeist. Heute hatten Basketballer, Fußballer und Schwimmer einen etwas lockereren Terminplan, als an den vergangenen Tagen. Endlich hatten die Athleten Zeit, sich die Wettkämpfe oder Spiele der Teamkollegen anzusehen. Das hat allen gefallen, denn wenn man angefeuert wird, macht Sport doppelt so viel Spaß. Die Unterstützung der Schleswiger kann sich sehen und hören lassen. Längst sind unsere Teams hier in Hannover nämlich für ihre tollen Fangesänge bekannt. Sie verbreiten Stimmung und gute Laune.
offenbar hat es am 3. Tag der Special Olympics damit ganz besonders gut geklappt: Wir haben unsere ersten Medaillen! Unsere 50-Meter-Unified-Schwimmstaffel hat sich gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Auf den letzten Metern war das ganz schön knapp. Aber unsere Schlussschwimmerin Sandra hat alles gegeben und den Sieg herausgeschwommen. Eine super Leistung war das! Trainer, Betreuer und die andren Athleten freuen sich mit den Schwimmern, die glücklich ihre Medaillen um den Hals getragen haben!
nach der feierlichen Eröffnungsfeier gestern in der TUI Arena, haben heute die Spiele so richtig begonnen. Es ging in allen drei Sportarten erst einmal darum, zu zeigen, was man kann. Denn erst dann können die Teams und Athleten in Leistungsstufen eingeteilt werden. Darin bestreiten sie dann die Wettkämpfe.
Am Montagabend sind in Hannover die Special Olympics, die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, feierlich eröffnet worden. Bis zum 10. Juni werden rund 4800 Athletinnen und Athleten in 18 Sportarten an den Start gehen. Mit dabei ist auch eine Delegation der Schleswiger Werkstätten. 22 Sportler haben sich für die Wettkämpfe in den Sparten Basketball, Fußball und Schwimmen qualifiziert. Um das zu erreichen, haben sie alle hart trainiert und waren sogar im Trainingslager. Nun sind alle hoch motiviert und können kaum noch erwarten, dass es endlich richtig losgeht. Wir geben alles - ist das Motto. Dennoch steht der Spaß im Vordergrund. Damit auch die Daheimgebliebenen immer auf dem Laufenden sind und keine Medaille verpassen, werden aktuelle Ergebnisse auf der Facebook-Seite des ISC-Schleswig (Inklusiver Sportclub Schleswig e.V.) gepostet. Daumen drücken!
Der Shop der Sylter Werkstätten "SyltmeinSylt" ist jetzt online.
Schleswiger-Werkstätten, speziell die Marina OMS, wurde mit dem Bau von 19 Optimisten zum Zwecke der Jüngstenförderung im Segelsport beauftragt. Und das bereits zum dritten Mal infolge.
„Gemeinsam läuft's besser!“, so hieß das Motto der Laufveranstaltung von Special Olympics Schleswig-Holstein und der Schleswiger Werkstätten am 21. April 2015. Mehr als 200 Menschen mit und ohne Behinderung kamen zum inklusiven Lauffest auf den Königswiesen in Schleswig zusammen.
Im feierlichen Rahmen wurde am Freitag, 27.02.2015 die neue Tagesförderstätte der Schleswiger Werkstätten eingeweiht. Die geladenen Gäste, Angehörige und Freunde hatten die Möglichkeit, sich die großzügigen Räume in dem 700 m² großen Gebäude anzusehen.
Zeitgleich mit der Einweihungsfeier für die Tagesförderstätte im Mühlenredder wurde am 27.02.2015 die Wander-Fotoausstellung "Plastik - Müll im Meer" eröffnet.
Die Fotogruppe (ein Gruppenleiter, acht behinderte Menschen) der Schleswiger Werkstätten hat während eines Ausflugs zum Strand eine Menge an Plastikmüll gefunden. Der wurde fotografiert, mitgenommen, gewaschen und in Collagen eingebaut.
„Made“ in den Schleswiger Werkstätten und eine Wohlfühloase für zu Hause
von unserem Tag der offenen Tür am 22.11.2014 in der Hauptwerkstatt Mühlenredder.
Am 11. September 2014 feierten die Schleswiger Werkstätten die Einweihung ihrer 15. Betriebsstätte „Geestwerk“. Die Besucher waren beeindruckt von der Vielfalt der Arbeiten.
Am 04. Juli 2014 haben wir bei strahlendem Sonnenschein Richtfest für die Tagesförderstätte am Mühlenredder 19 gefeiert. Der Umzug in das 1,4 Millionen Euro Projekt ist für Anfang Januar 2015 vorgesehen.
Die neue Betriebsstätte der Schleswiger Werkstätten wurde Mitte Juni 2014 in Kropp bezogen. Im Geestwerk wurden für ca. 40 Menschen mit psychischer aber auch geistiger oder körperlicher Behinderung Arbeitsplätze geschaffen.
am 08.01.2014 im Schleiwerk und Buch Cafe der Schleswiger Werkstätten
Nichts über uns, ohne uns!
Nach diesem Motto hat die Beschäftigte im Schleiwerk der Schleswiger Werkstätten, Frau Karin Prange, die Geschicke in die Hand genommen, einen Brief geschrieben und die Ministerin, Frau Kristin Alheit, persönlich eingeladen: ..“Dann können auch die Menschen mit Behinderung aus ihrer eigenen Sicht und ihrem eigenen Gefühl schildern, wie wir in einer Werkstatt arbeiten.“
am 23.11.2013, gefilmt vom Team der
ORCA MEDIEN GRUPPE
NH New Horizon Ltd.
Verlag und Filmproduktion
Mansteinstraße 10
24837 Schleswig
Die Schleswiger Werkstätten und die Spielgemeinschaft der Werkstätten Rendsburg/Eckernförde traten am 10. August auf Einladung des Schiedsrichterausschusses des Kreisfußballverbandes Rendsburg/Eckernförde (KFV – RD/ECK) auf dem Sportplatz in Holtsee zu einem spannenden und fairem Freundschaftsspiel an. Angepfiffen wurde das Spiel auf dem Großfeld von Bürgermeister Jens-Peter Frank.
Am vergangenen Wochenende (17. August 2013) haben die Schleswiger Werkstätten die künftigen Bewohner und die zukünftigen Nachbarn im Wohngebiet Berender Redder zum Richtfest eingeladen.
Das war das Thema der Veranstaltung am 17. April 2013 in den Schleswiger Werkstätten. Bevor es losging, wurden „Rote Karten“ verteilt. Sie dienten als Kommunikationsmittel, um Politiker zu bremsen, wenn die Beschäftigten die Antworten nicht verstanden hatten oder, wenn sie eine Frage stellen wollten. Diese Spielregel wurde im Vorwege gemeinsam festgelegt.
Im Schleiwerk der Schleswiger Werkstätten nähen die MitarbeiterInnen individuelle Taschen aus hochwertigem Segeltuch.
... seit November 2012 finden Sie die Medienwerkstatt der Werkstatt Schuby unter neuer Namensgebung "Schleiwerk" in dem ehemaligen "Frankonia"-Gebäude in der Werner-von-Siemens-Straße in Schleswig.
Sie möchten richtig gute Bilder?
Wir fotografieren für Sie individuell und nach Ihren Vorstellungen mit professionellem Equipment u.a.:
Bei der Erstberatungsstelle kümmern wir uns um Ihre Fragen zu den Themen Entwicklung, Bildung, Arbeit und Wohnen. Wir möchten Ihnen eine Orientierungshilfe bieten, die Ihnen bei der Findung einer neuen Perspektive behilflich sein soll. Hierbei navigieren wir Sie durch unser vielfältiges Angebot und zeigen mögliche Wege und Lösungen für Sie auf. Gestalten sie mit unserer Unterstützung ihre Zukunft und entwickeln sie neuen Mut für Ihre eigenen Lebensziele.
Unsere Beratungsangebote:
Unsere Erstberatungsstelle hat für Sie geöffnet
Dienstag: 08:30 – 13:30 UHR
Donnerstag: 08:30 – 13:30 UHR
Kontakt:
Erstberatungsstelle der Schleswiger Werkstätten
Mobil: 0160 992 983 12
Ansprechpartnerin: Frau Navina Borchert
Das Angebot der Erstberatungsstelle ist selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich
Hier finden Sie die neue Preisliste der Pulverbeschichtung im Ratsteich 6, 24837 Schleswig
Möchten Sie Kontakt mit dem Eltern-/Betreuerrat der Schleswiger Werkstätten und Schleswiger Wohn-Assistenz aufnehmen?
Email: elternbeirat-slw@web.de - oder Mühlenredder 19, 24837 Schleswig, Postfach Eltern-/Betreuerbeirat (in der Verwaltung)
Die Schleswiger Werkstätten benötigen Wachs für ein Projekt zur Förderung der Mitarbeiter mit Behinderung und bitten um ihre „Kerzen- und Wachs“-Spende.
Sammelbehälter für alte Kerze und Wachsreste stehen zu diesem Zweck in den folgenden Betriebsstätten bereit:
Schleswig: Hauptwerkstatt, Mühlenredder 19
Schleswig: Textibereich, Werner-von-Siemen-Str. 8
Schleswig: Medienwerkstatt, Heinrich-Hertz-Str. 30
Schuby: Schleiwerk, Husumer Str. 11
Kropp: Geestwerk, Werkstraße 15
Neu im Raum Süderbrarup ist der Sammelbehälter im Team-Baumarkt, Team Allee 1
„Mittendrin statt nur dabei!“
Wer ist in der Tagesförderstätte beschäftigt?
Die Tagesförderstätte bietet einen Platz für erwachsene Menschen, denen es aufgrund ihrer Beeinträchtigung nicht, nicht mehr oder noch nicht möglich ist in Einrichtungen, wie z.B. einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, zu arbeiten.
Wer begleitet/unterstützt die Beschäftigten im Alltag?
Das Personal besteht aus einem multiprofessionellen Team und setzt sich aus folgenden Berufsbildern zusammen: Erzieher/Innen, Ergotherapeuten/Innen, Altenpfleger/Innen, Heilerziehungspfleger/Innen und Heilpädagogen/Innen. Alle Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um die Weiterentwicklung der persönlichen und fachlichen Kompetenzen sicherzustellen.
Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:3 bei einer maximalen Gruppengröße von 7 Beschäftigten. Außerdem kommen auf die gesamte Gruppengröße noch 2 Hilfskräfte (FSJ, BFD, Praktikanten, ungelernte Fachkraft), sowie eine Leitungskraft, welche zudem den Sozialen Dienst übernimmt, dazu.
Was bieten wir an?
Die Tagesförderstätte gestaltet individuelle unterstützende, sowie begleitende Angebote unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Entwicklungspotentiale der/s Beschäftigten.
Folgende Ziele werden angestrebt:
Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der:
In welchem Zeitraum findet das Angebot statt?
Der Beginn der Tagesförderstätte liegt Montag bis Freitag gewöhnlich in der Zeit zwischen 7:45 Uhr und 8:30 Uhr. Das Ende des Leistungsangebots liegt in der Zeit von Mo.-Do. 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr und Freitag zwischen 12:45 Uhr und 13:15 Uhr. Die Beschäftigten werden in der Regel von den werkstatteigenen Bussen befördert.
Kontakt:
Katja Henning
Mühlenredder 19
24837 Schleswig
Tel.: 04621/851-241
Fax: 04621/851-260
katja.henning@schleswiger-werkstaetten.de
Im September hat der NDR auf dem Hof Kubitzberg in Altenholz und im Hotel "Alter Kreisbahnhof" in Schleswig zum Thema „integratives Arbeiten in Werkstätten und I-Betrieben in SH“ einen kurzen Film gedreht, der am Freitag, 23.09.2016 um 18.00 Uhr im dritten Fernsehprogramm gezeigt wurde.
Beginn ab 1Minute 47 sec.
"Für Schleswig-Holstein 18:00 schnuppert NDR Moderator Philipp Jeß rein in Bauernhof, Küche, Werkstatt und Onlinehandel." (Quelle: NDR)
Schleiwerk und Geestwerk - diese beiden Namen sind ebenso regional wie die Eigenprodukte der beiden Betriebsstätten der Schleswiger Werkstätten....
Ob online oder direkt im Laden, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 8.00 - 15.30 Uhr
Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Sa. geschlossen
Telefon: 04621 - 98494-0
Förderung, Ausbildung und Beschäftigung für erwachsene Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Egal ob geistig, körperlich, seelisch oder mehrfach behindert; Arbeitsleben für jeden. 13 Standorte in den Kreisen Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Rendsburg-Eckernförde verfügen über qualifiziertes Fachpersonal.
wir bieten:
Chronik der Schleswiger Werkstätten und Wohn-Assistenz