Werkstattrat & Frauenbeauftragte
Werkstattrat
Mitbestimmung und Mitwirkung – das sind die zwei großen Themen für die umfangreiche Arbeit unseres Gesamt-Werkstattrates in den Schleswiger Werkstätten.
Er setzt sich aus 8 Vertretern der einzelnen Werkstatträte der 15 Betriebsstätten zusammen.
- Jim Morris | 1. Vorsitzender
Betriebsstätte Schleiwerk/Geestwerk - Michael Schartau
Betriebsstätte Ratsteich - Martin Korth
Betriebsstätte Ilensee - Oguzhan Alagöz und Thure Kröger
Betriebsstätte Kubitzberg - Katja Gründel
Betriebsstätte OAR Humus- und Erdenwerk - Andrea Jens
Sylter Werkstätten
Die Arbeit im Werkstattrat ist sehr vielseitig und umfangreich. Sie richtet sich nach der gesetzlichen Grundlage: der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung.
In regelmäßigen Abständen treffen sich die einzelnen Werkstatträte der Betriebsstätten und der Gesamt-Werkstattrat der Schleswiger Werkstätten, um verschiedene Themen und Anliegen der Beschäftigten unserer Werkstatt zu besprechen.
Denn wir vertreten gemeinsam die Interessen und Rechte unserer Kollegen.
Kontakt Werkstattrat: E-Mail schreiben
Frauenbeauftragte
Auf gleicher Augenhöhe die Rechte der Frauen in allen Bereichen zu vertreten ist die Aufgabe der Frauenbeauftragten.
Starke Frauen – das sind unsere gewählten Frauenbeauftragten:
- Sandra Kunze (1. Vorsitzende)
- Christin Schlüter (Stellvertreterin)
- Bettina Brede
Sie vertreten die Interessen der weiblichen Werkstattbeschäftigten bei den Themen:
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Schutz vor Gewalt und Belästigung
- Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung
Aber auch außerhalb dieser Themen sind die Frauenbeauftragten sehr aktiv und haben schon einige Projekte für Frauen erstellt, z. B.
- eine Sportgruppe nur für Frauen und
- eine Frauen-Freizeit.
Die Schleswiger Werkstätten unterstützen die Arbeit der Frauenbeauftragten und ermöglichen ihnen eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen, damit sie gestärkt und geschult ihre Aufgaben wahrnehmen können.
Kontakt Frauenbeauftragte: E-Mail schreiben